Begriffserklärungen

Navigation: Das Programm mexXsoft X2 > Erklärung der Bedienoberfläche >

Top  Previous  Next

Drag&Drop

Ziehen und fallen lassen - Datensatz/Datensätze mit linker Maustaste markieren, Taste gedrückt halten und in den gewünschten Bereich verschieben und dort die Maustaste Taste loslassen.
Weitere Infos siehe [hier]

Checkbox

checkbox Kästchen, in dem ein Häkchen gesetzt werden kann.

Markieren

Den Fokus auf einen Datensatz/Text setzen, wobei der Bereich blau hinterlegt wird. Die Markierung ist sowohl über die linke Maustaste als auch bei Tabellen mit Tab- und Pfeiltasten möglich. Hiermit wird der Bereich für die weitere Bearbeitung aktiviert.

Mehrfach-fenstertechnik

In nahezu allen Arbeitsbereichen von mexXsoft X2 können Sie parallel an mehreren Fenstern gleichzeitig arbeiten. So können Sie z.B. 5 Adressfenster gleichzeitig öffnen und bearbeiten, während Sie parallel dazu ein Leistungsverzeichnis erstellen. Diese Flexibilität ist einzigartig in der Baranche
 

Kursiv gestellte
Textpassagen

wichtiger Hinweis/Funktion, der/die unbedingt beachtet werden sollte.

RTF

Rich Text Format - Dateiformat zum Im- und Export in alle gängigen Textverarbeitungsprogramme

Icon

Symbol/Zeichen

Reiter

Karteikarte

LV

Leistungsverzeichnis

MLV

Muster-Leistungsverzeichnis/Stamm-Leistungsverzeichnis/Betriebs-Listungsverzeichnis

REB

Regelungen für die Elektronische Bauabrechnung

GAEB

Gemeinschaftlicher Ausschuss für Elektronik im Bauwesen

GBF

Gartenbauformat (zum Einlesen von Pflanzkatalogen)

GoBD

Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff

SEPA

Single Euro Payments Area

StLB

Standardleistungsbuch

DBD

Dynamische Baudaten

Pop-up-Menü/Kontextmenü

Menü einer Benutzeroberfläche, welches sich auf Klick mit der rechten Maustaste öffnet.

Dropdown-Menü

Ein Dropdown-Menü ist ein Auswahlmenü, welches auf Klick auf einen Button erscheint und weiterführende Optionen bietet.

 

Kennung/Positionsbezeichnung im Leistungsverzeichnis (LV)

 

H1

Hierarchie 1 (definierbar)

H2

Hierarchie 2 (definierbar)

H3

Hierarchie 3 (definierbar)

H4

Hierarchie 4 (definierbar)

H5

Hierarchie 5 (definierbar)

LS

Standardleistung

LA

Standardleistung (alternativ)

LP

Standardleistung (Pauschal)

LB

Standardleistung (Bedarf)

LE

Standardleistung (einzeln)

LF

Standardleistung (Faktor)

LG

Standardleistung (Bedarf ohne GP)

MS

Material

MA

Material (alternativ)

MP

Material (Pauschal)

MB

Material (Bedarf)

ME

Material (Einzelpreis)

MF

Material (Faktor)

MW

Material (Wahl)

MG

Material (Bedarf ohne GP)

PL

Pflanzliste

PO

Pflanzliste Summe

PS

Pflanze

PA

Pflanze (alternativ)

PW

Pflanze (Wahl)

PB

Pflanze (Bedarf)

PP

Pflanze Pauschal

PE

Pflanze (Einzelpreis)

TE

Textposition

TG

Taglohn Gerät

TA

Taglohn Lohn

TM

Taglohn Material

TL

Taglohnliste

TO

Taglohnliste Summe

ZA

Zuschlag alles

ZB

Zuschlag Bauabschnitt

ZL

Zuschlag Los

ZT

Zuschlag Titel

ZP

Zuschlag letzte Position

ZS

Zuschlag selektiv

SZ

Zwischensumme

BS

Massenbaustein

 

Eine Beschreibung der einzelnen Kennungen finden Sie hier