Positionsbezeichnungen im LV

Navigation: Das Programm mexXsoft X2 > Das Leistungsverzeichnis >

Top  Previous  Next

 

Jede Position eines Leistungsverzeichnisses verfügt über eine Kennung. In der folgenden Liste sind Bezeichnungen und Anwendungsbeispiele der einzelnen Kennungen aufgeführt:

 

Kennung


Bezeichnung


Funktion / Anwendung


H1

In Optionen frei definierbar

Die fünf verfügbaren Hierarchiestufen können in den Optionen

H2

In Optionen frei definierbar

frei definiert werden und stehen in den LVs zur Untergleiderung

H3

In Optionen frei definierbar

zur Verfügung. Sie werden selektiv zusammengefasst und der

H4

In Optionen frei definierbar

Gesamtbetrag berechnet. Je Hierarchie sind selektive

H5

In Optionen frei definierbar

Zuschläge möglich,

LS

Standardleistung

Beschreibung der allgemeinen Leistung, Angebot/Abrechnung nach Menge/Masse und Einheitspreis.

LA

Standardleistung (alternativ)

Alternativposition, z.B. wenn dem Kunden unterschiedliche Pflasterarten/Beläge angeboten werden, es besteht nämlich ein erheblicher Unterschied in der Erstellung des Pflasterbettes, ob der Kunde Granitwürfel im Segmentbogen verlegt haben möchte oder ob er Betonsteinpflaster will, ohne Addition des Gesamtpreises in der Titelsumme.

LP

Standardleistung (Pauschal)

Leistung wird pauschal abgerechnet, nicht nach Menge/Masse, wird in der Titelsumme berücksichtigt.

LB

Standardleistung (Bedarf)

Bedarfsposition, z.B. Kunde weiß noch nicht ob er das Spielgerät selbst aufstellt oder aufstellen lässt, wird in der Titelsumme berücksichtigt, damit der Kunde den maximalen Angebotsbetrag sieht.

LE

Standardleistung (einzeln)

Abrechnung nach Stück, wenn nicht genau feststeht wie viele erstellt/aufgestellt/gerodet etc. werden, wird in der Titelsumme nicht berücksichtigt.

LF

Standardleistung (Faktor)

 

LW

Standardleistung (Wahl)

Wahlposition, z.B. Holzzaun oder Drahtgeflecht, Ersteres wäre eine LS- und das andere eine LW-Position. Wichtig: LW-Positionen werden in der Titelsumme nicht berücksichtigt.

LF

Standardleistung (Faktor)

Beschreibung der allgemeinen Leistung, Angebot/Abrechnung nach Menge/Masse und Einheitspreis mit einem Multiplikationsfaktor versehen. Der Faktor wird mit ausgedruckt.

LG

Standardleistung (Bedarf ohne GP)

Hier wird nur der Einzelpreis angezeigt, der Gesamtpreis wird in der Titelsumme nicht berücksichtigt, ähnlich LW.

LZ

Standardleistung (Prozent)

Hierüber lässt sich der prozentuale Anteil eines Preises berechnen. Beispiel:

clip0102

MS

Material

 

MA

Material (alternativ)

Analog LA, nur eben nicht die komplette Leistung, sondern nur das Material, z.B. verschiedene Terrassenbeläge etc.

MP

Material (Pauschal)

 

MB

Material (Bedarf)

 

ME

Material (Einzelpreis)

 

MF

Material (Faktor)

 

MW

Material (Wahl)

 

MG

Material (Bedarf ohne GP)

 

PL

Pflanzliste

Anzeige jeder einzelnen Pflanze in der PL mit Preis.

PO

Pflanzliste Summe

Anzeige der Preissumme ohne Nennung der Pflanze.

PS

Pflanze

 

PA

Pflanze (alternativ)

Analog LA, nur eben bei Pflanzen.

PW

Pflanze (Wahl)

 

PB

Pflanze (Bedarf)

 

PP

Pflanze Pauschal

 

PE

Pflanze (Einzelpreis)

 

TE

Textposition

Reiner Text, ohne Einheits- bzw. Gesamtpreis, nimmt man um z.B. den Ist-Zustand eines Gartens zu beschreiben und um das Ziel zu definieren (verwildert, ungepflegt -> romantischer Bauerngarten).

TG

Taglohn Gerät

Kosten des eingesetzten Gerätes für Stundenlohnarbeiten nach Anweisung des Auftraggebers als Einzelposition.

TM

Taglohn Material

Kosten des eingesetzten Materials für Stundenlohnarbeiten nach Anweisung des Auftraggebers als Einzelposition.

TA

Taglohn Lohn

Kosten der eingesetzten Arbeitskräfte für Stundenlohnarbeiten nach Anweisung des Auftraggebers als Einzelposition.

TL

Taglohnliste

Gesamtkosten der eingesetzten Arbeitskräfte/Material/Geräte als Auflistung für Stundenlohnarbeiten nach Anweisung des Auftraggebers als Gesamtposition, wird über den Rapportbericht bestückt und ergänzt.

TO

Taglohnliste Summe

Gesamtkosten der eingesetzten Arbeitskräfte/Material/Geräte ohne Auflistung für Stundenlohnarbeiten nach Anweisung des Auftraggebers als Gesamtposition nur mit der Gesamtsumme.

ZA

Zuschlag alles

Zu- und Abschläge in Prozent auf jede Position, um z.B. den Angebotspreis unter eine bestimmte Marke zu „drücken“, der Zu-/Abschlag wird unter der Titelzusammenstellung für den Kunden sichtbar abgezogen. Wichtig: Bei Abschlägen / Nachlässen ist ein Minusbetrag einzutragen.

Z1

Zuschlag auf Hierarchiestufe 1

Ab X2: Zu- und Abschläge in Prozent auf Hierarchiestufe 1, welche im LV mit der Kennung H1 festgelegt wird. Der Zu-/Abschlag wird unter der Hierarchiezusammenstellung für den Kunden sichtbar abgezogen. Wichtig: Bei Abschlägen / Nachlässen ist ein Minusbetrag einzutragen.

Z2

Zuschlag auf Hierarchiestufe 2

Ab X2: Zu- und Abschläge in Prozent auf Hierarchiestufe 2, welche im LV mit der Kennung H2 festgelegt wird. Der Zu-/Abschlag wird unter der Hierarchiezusammenstellung für den Kunden sichtbar abgezogen. Wichtig: Bei Abschlägen / Nachlässen ist ein Minusbetrag einzutragen.

ZB

Zuschlag Bauabschnitt

Zu- und Abschläge in Prozent auf den Bauabschnitt, der Zu-/Abschlag wird unter der Bauabschnittssumme für den Kunden sichtbar abgezogen. Wichtig: Bei Abschlägen / Nachlässen ist ein Minusbetrag einzutragen.

ZL

Zuschlag Los

Zu- und Abschläge in Prozent auf das Los, der Zu-/Abschlag wird unter der Lossumme für den Kunden sichtbar abgezogen. Wichtig: Bei Abschlägen / Nachlässen ist ein Minusbetrag einzutragen.

ZT

Zuschlag Titel

Zu- und Abschläge in Prozent auf den jeweiligen Titel, der Zu-/Abschlag wird unter dem jeweiligen Titel in der Titelzusammenstellung für den Kunden sichtbar abgezogen.

Wichtig: Bei Abschlägen / Nachlässen ist ein Minusbetrag einzutragen.

ZP

Zuschlag letzte Position

Zu- und Abschläge in Prozent auf die letzte Position, der Zu-/Abschlag wird unter der vorhergehenden Position für den Kunden sichtbar abgezogen. Wichtig: Bei Abschlägen / Nachlässen ist ein Minusbetrag einzutragen.

ZS

Zuschlag selektiv

Ab X2: Zu- und Abschläge in Prozent auf selektierte Positionen im LV. Diese können durch Klick auf das Feld OZ festgelegt werden. Der Zu-/Abschlag wird für den Kunden sichtbar abgezogen. Wichtig: Bei Abschlägen / Nachlässen ist ein Minusbetrag einzutragen.

SZ

Zwischensumme

Ab X2: Über diese Position lässt sich an der entsprechenden Stelle im LV eine sichtbare Zwischensumme einfügen.

BS

Massenbaustein

Im Angebot (Voraufmaß) oder in der Abschlagszahlung/Rechnung/Teilschlussrechnung/Schlussrechnung (Aufmaß) im LV angelegter Massenbaustein, der in der Massenliste berechnet wird und für mehrere Positionen Gültigkeit besitzt (z.B. Rasenbau: 1. Zuschlagsstoffe aufbringen, 2. Einarbeiten durch Fräsen, 3. Feinplanum erstellen, 4. Rasenansaat und abwalzen, 4x die gleiche Fläche!); Die Kennung ist BS, statt der OZ wird der Massenbaustein benannt, z.B. „Rasenflaeche1“ (keine Umlaute, keine Leerzeichen!); erspart das umständliche und immer wiederkehrende anlegen von etlichen Formeln; einmal berechnet wird in den anderen Positionen nur noch auf den Baustein durch die Formel 91 darauf verwiesen; BS sind untereinander addier- und subtrahierbar, sie können mit Faktoren oder untereinander multipliziert werden und werden in der ausgedruckten Massenliste dargestellt.

 

 

Um die Kennung einer Position im LV festzulegen, gehen Sie bitte wie folgt vor:

 

Klicken Sie das Feld KE einer Position mit der Maus an und wählen Sie aus dem sich nun öffnenden Dropdownmenü die gewünschte Kennung aus.  Alternativ dazu haben Sie die Möglichkeit, die Kennung manuell über die Tastatur einzugeben.

 

Anmerkung: Bei der manuellen Eingabe der Kennung zeigt das Dropdownmenü, sobald Sie den ersten Buchstaben eingegeben haben, alle zur Verfügung stehenden Kennungen an, die mit diesem Buchstaben beginnen.

 

kennung