Lohn- und Gerätekalkulation
Lohn- und Gerätekalkulation |
In der Regel kalkuliert man häufig nicht mit realen Mitarbeitern und Geräten sondern mit sog. kalkulatorischen Mitarbeitern (mit Baustellenmittellohn) bzw. kalkulatorischen Geräten. Diese werden unter den Stammdaten angelegt.
Im folgenden Kapitel werden die Lohnkalkulation sowie die Gerätekalkulation beschrieben.
Unter Adresse > Mitarbeiter werden zuerst alle echten Mitarbeiter angelegt und kalkuliert.
Unter Stundenlohn wird der Bruttolohn eingetragen, den der Arbeitnehmer tatsächlich erhält. Die Lohnnebenkosten betragen wie oben beschrieben ca. 80 - 100%. Bei Stundensatz Taglohn wird der Verrechnungslohn eingetragen, der dem Kunden für Stundenlohnarbeiten berechnet wird. Grau hinterlegte Felder werden vom Programm automatisch berechnet: Aus Stundenlohn x Lohnzusatzkosten ergibt sich der Stundenmittellohn = Kalkulationslohn.
In der Regel kalkuliert man mit Kalkulatorischen Gruppen wie z.B. Meister, Vorarbeiter, Facharbeiter u.s.w., analog zu den Geräten.
Die sich aus der Lohnkalkulation ergebenden Werte werden nun alle miteinander verrechnet, so dass sich ein Minimum, ein Maximum und ein Durchschnittpreis ergibt:
Bei dem Durchschnittspreis handelt es sich um einen Vorschlag. Dieser kann, muss aber nicht übernommen werden.
WICHTIG: T-Positionen (TA für Lohn, TM für Material und TG für Geräte) sind nicht mit dem Arbeitsbereich im LV verknüpft und daher zuschlagsunbelastet!
Kalkulatorischer Mittellohn Alternativ zu den kalkulatorischen Gruppen (Meister, Facharbeiter, ..) gibt es die Möglichkeit, mit einem kalkulatorischen Mittellohn zu arbeiten. Diese Arbeitsweise ist notwendig für eine Preisblatt-Erstellung.
Beispiel einer Mittellohnberechnung:
In diesem Fall kann unter kalkulatorischer Mitarbeiter auch ein Betriebsmittellohn bzw. Baustellenmittellohn angelegt werden.
Bei den Geräten sollten zunächst alle realen Geräte angelegt und kalkuliert werden. Im Anschluss kann man für den gleichen Gerätetyp eine kalkulatorische Gruppe anlegen. Hierzu wird unter den kalk. Geräten ein neuer Datensatz erzeugt, benannt und mit einer Nummer versehen.
Die Eingabemaske Kalkulatorische Geräte
Die sich aus der Gerätekalkulation ergebenden Werte werden nun alle miteinander verrechnet, so dass sich ein Minimum, ein Maximum und ein Durchschnittpreis ergibt:
Dieser Durchschnittspreis kann, muss aber nicht übernommen werden. Das Programm rechnet den Preis/Std. automatisch in Preis/Min. um. Ferner sollten noch ein Preis für den Taglohn und ein Tagessatz eingetragen werden.
|